fbpx
Testen Menü öffnen

Nach Einbruch: Viele Einbruchsopfer ziehen um

Zuletzt aktualisiert: 27.10.2014 | Autor: Gaius-Redaktion

27 Prozent der Deutschen sind umgezogen, nachdem bei ihnen eingebrochen wurde. Fast jeder Fünfte legt sich als Konsequenz aus einem Wohnungseinbruch einen Hund zu.

Das belegt eine repräsentative Studie des Immobilienportals immowelt.de.


Umfrage zu WohnungseinbrüchenJeder dritte Deutsche hatte schon einmal mit Einbrechern zu tun. Bei den Betroffenen bleibt dann oft ein Gefühl der Angst zurück. Für 27 Prozent von ihnen ist die Situation nach einem Einbruch sogar so unerträglich, dass sie umgezogen sind. Fast jeder Fünfte (19 Prozent) sucht sich nach einem Einbruch vierbeinigen Schutz und legt sich einen Hund zu. Allein auf Hundegebell will sich die Mehrheit allerdings nicht verlassen: 39 Prozent installieren einbruchshemmende Schutzvorrichtungen und 31 Prozent lassen sich von der Polizei in punkto Sicherheit beraten.

Maßnahmen zum Einbruchschutz steigern Sicherheitsgefühl
Welche Konsequenzen Betroffene aus einem Einbruch ziehen, hängt auch davon ab, ob sie Mieter oder Eigentümer der betroffenen Wohnung sind. So rüstet etwa jeder zweite Eigentümer (53 Prozent) mit einbruchshemmenden Sicherungen auf und jeder Vierte (26 Prozent) schafft sich einen Hund an. In der Folge fühlen sich fast alle Eigentümer (95 Prozent) auch wieder sicher in ihren vier Wänden. Mieter fühlen sich weniger zuständig für Schutzmaßnahmen und wählen am häufigsten den Wegzug (35 Prozent). Das Sicherheitsgefühl kehrt nach einem Einbruch nur bei 75 Prozent der Mieter wieder zurück.

Jeder Dritte macht Erfahrung mit Einbrüchen
Insgesamt hat in Deutschland jeder Dritte (33 Prozent) schon einmal einen Einbruch erlebt – entweder bei sich selbst, bei Familienmitgliedern, Freunden oder in der Nachbarschaft. Besonders betroffen sind die Besserverdiener: 42 Prozent verbuchen selbst oder im nahen Umfeld eine Einbruchserfahrung, bei den Geringverdienern sind es nur 27 Prozent.

Die Ergebnisse der Studie im Überblick

Ist in Ihre Wohnung oder in die eines Bekannten schon einmal eingebrochen worden?

Ja: 33 Prozent                   Nein: 67 Prozent

Welche Konsequenzen folgten nach dem Einbruch in Ihre Wohnung?

  • Ich habe einbruchshemmende Schutzvorrichtungen installiert: 39 Prozent
  • Ich habe mich von der Polizei hinsichtlich verschiedener Möglichkeiten beraten lassen: 31 Prozent
  • Ich bin umgezogen: 27 Prozent
  • Ich fühle mich in meiner Wohnung nicht mehr sicher: 19 Prozent
  • Ich habe jetzt einen Hund zu meinem Schutz: 19 Prozent
  • Ich bleibe zumindest nachts nicht mehr allein in meiner Wohnung: 5 Prozent
  • Keine Konsequenzen: 17 Prozent

INFO: Für die repräsentative Studie “Wohnen und Leben 2014” wurden im Auftrag von immowelt.de 1.015 Personen befragt.

QUELLE: na presseportal / Immowelt AG

Jetzt für Gaius registrieren!
Erhalte Soforthilfe wo immer du bist.

  • Top Auskunft, schnell und präzise, vielen Dank.

    ~ G. D. aus Freising
  • Sehr freundlich, sachliche und umfassende Beratung.

    ~ A. S. aus Möglingen
  • Keine Warteschleife am Telefon. Man wurde sofort verbunden. Kompetente Beratung. Sehr empfehlenswert.

    ~ A. W. aus Ladenburg
  • Eine gute emphatische Beratung mit Berücksichtigung meiner emotionalen Situation. War anschließend sehr erleichtert und auch beruhigt.

    ~ D. P. aus Büren
  • Sehr gute Fachkompetenz und verständliche Erklärung.

    ~ M. L. aus Fürstenwalde
Kundenbewertung So bewerten Kunden Gaius:
Sehr gut 4.53 /5.00 Weiterempfehlung: 96 % 354 Bewertungen

Startklar in 5 Minuten

Die Lösung deiner Rechtsfrage ist nur einen Chat entfernt!

1
Tarif und Laufzeit wählen
Passend für Privatpersonen und Unternehmer - mit 6, 12 oder 24 Monaten Mindestlaufzeit.
2
Einloggen
Logge dich in die Gaius-App ein und schildere dein Rechtsproblem.
3
Mit Anwalt chatten
Erhalte sofort eine erste rechtliche Einschätzung zu deinem Rechtsproblem und Rat zum weiteren Vorgehen.

Die Gaius-Anwaltshotline ist nur online erhältlich.

Anwaltshotline bestellen