fbpx
Testen Menü öffnen

Feuchtigkeit minimieren: Auch Garagen sollten winterfest gemacht werden

Zuletzt aktualisiert: 22.11.2012 | Autor: Gaius-Redaktion

Regelmäßiges Lüften ist das “A” und “O” für Garagenbesitzer. Denn regen- oder schneenasse Autos, die in der Garage abgestellt werden, erhöhen die Luftfeuchtigkeit im Innern immens. Ein regelmäßiger Luftaustausch ist unabdingbar.

Darauf weist Christof Rekers von der Fachvereinigung Betonfertiggaragen e. V. hin.


Feuchtigkeit in der GarageGut lüften: Garage nicht feucht werden lassen

Doch lüften ist nicht gleich lüften. Wer einen Luftaustausch nur über das ganztägige Öffnen eines Fensters herbeiführen möchte, erreicht lediglich einen mäßigen Luftaustausch. “Durch die permanente Zufuhr kühlerer Luft von außen kann die Feuchtigkeit im Innern häufig nicht ausreichend weichen. Als Folge lagert sich Kondensat an den Wänden, Decken und am Boden ab”, so Rekers weiter. Darum heißt die Devise: so regelmäßig wie möglich gründlich lüften.

So sollte mindestens einmal täglich ein großzügiger Luftaustausch durchgeführt werden, zum Beispiel durch das mehrminütige Stoßlüften bei geöffnetem Tor. Lüftungsöffnungen in der Rückwand und/oder ein Lüftungsspalt zwischen Tor und Boden sorgen in Betonfertiggaragen zusätzlich für einen Luftaustausch – ein Pluspunkt gegenüber der gemauerten Variante. “Bei stärkerem Feuchtigkeitsaufkommen, insbesondere bei feuchter Witterung oder bei zusätzlichem Feuchtigkeitseindrang durch abschmelzenden Schnee, sollte die Garage jedoch mehrmals täglich gelüftet werden. Auch Schnee- und Matschreste sollten mit dem Auto nicht in die Garage gelangen oder aber sofort entfernt werden”, erklärt Rekers.

Gut lagern: Reifen in der Garage

Auch Sommerreifen spielen in der Garage jetzt wieder eine wichtige Rolle. Denn: wohin mit dem schwarzen Gummi? Öl oder Fett auf dem Boden sowie vermehrter Lichteinfall schaden dem Material. Die richtige Lagerung ist für eine lange Nutzung darum elementar. In Betonfertiggaragen sind Sommer- und Winterreifen gut aufgehoben. Sie können bequem an der Wand aufgehängt werden. Dank der robusten und stabilen Betonwände ist es ein Leichtes, die Halterungen in der Wand zu fixieren. Und die Aufhängung hat noch einen weiteren Vorteil: der gewonnene Platz am Boden kann wieder für andere Dinge genutzt werden, so zum Beispiel für die Einlagerung von Gartenpflanzen während der Winters.

QUELLE: na presseportal (ots) / Fachvereinigung Betonfertiggaragen e.V.

Jetzt für Gaius registrieren!
Erhalte Soforthilfe wo immer du bist.

  • Top Auskunft, schnell und präzise, vielen Dank.

    ~ G. D. aus Freising
  • Sehr freundlich, sachliche und umfassende Beratung.

    ~ A. S. aus Möglingen
  • Keine Warteschleife am Telefon. Man wurde sofort verbunden. Kompetente Beratung. Sehr empfehlenswert.

    ~ A. W. aus Ladenburg
  • Eine gute emphatische Beratung mit Berücksichtigung meiner emotionalen Situation. War anschließend sehr erleichtert und auch beruhigt.

    ~ D. P. aus Büren
  • Sehr gute Fachkompetenz und verständliche Erklärung.

    ~ M. L. aus Fürstenwalde
Kundenbewertung So bewerten Kunden Gaius:
Sehr gut 4.53 /5.00 Weiterempfehlung: 96 % 354 Bewertungen

Startklar in 5 Minuten

Die Lösung deiner Rechtsfrage ist nur einen Chat entfernt!

1
Tarif und Laufzeit wählen
Passend für Privatpersonen und Unternehmer - mit 6, 12 oder 24 Monaten Mindestlaufzeit.
2
Einloggen
Logge dich in die Gaius-App ein und schildere dein Rechtsproblem.
3
Mit Anwalt chatten
Erhalte sofort eine erste rechtliche Einschätzung zu deinem Rechtsproblem und Rat zum weiteren Vorgehen.

Die Gaius-Anwaltshotline ist nur online erhältlich.

Anwaltshotline bestellen