fbpx
Testen Menü öffnen

Hauswartkosten: Wachdienst für Einkaufszentrum nicht auf Mieter abzuwälzen

Zuletzt aktualisiert: 19.09.2012 | Autor: Gaius-Redaktion

Urteil zu umlagefähigen HauswartkostenFührt ein Hausmeister auch Tätigkeiten durch, die allein im Interesse des Vermieters liegen, dürfen die gesamten Hauswartkosten nicht automatisch mit der jährlichen Betriebskostenabrechnung auf die Mieter abgewälzt werden. Vielmehr bedarf es dann einer nachvollziehbaren Aufschlüsselung der umlagefähigen Hauswartstätigkeit einerseits und der nicht umlagefähigen Instandhaltungs- und Instandsetzungskosten andererseits, so dass die nicht umlagefähigen Kosten herausgerechnet werden können.

Darauf hat das Oberlandesgericht Düsseldorf bestanden (Az. I-24 U 123/11).

Wie die telefonische Rechtsberatung der Deutschen Anwaltshotline (www.anwaltshotline.de) berichtet, stritten die Eigentümerin eines Geschäftshauses mit Einkaufspassage und ein darin untergekommener Gemüse- und Obsthändler über die Bezahlung eines Wachdienstes, der nicht ausdrücklich im Mietvertrag als vom Mieter zu tragende Betriebskosten aufgeführt worden war. Laut Düsseldorfer Richterspruch besteht in diesem Fall kein Anspruch der Vermieterin auf Erstattung dieser Aufwendungen.

Vor allem hinsichtlich der Position “Hauswart” wären die Abrechnungen der Höhe nach unschlüssig. Es sei nämlich nicht erkennbar, welche Arbeiten vom Hausmeister tatsächlich im Interesse der Mieter, und welche nur für den Vermieter durchgeführt würden. So enthält das von der Eigentümerin des Geschäftshauses beschriebene Aufgabengebiet ihres Hauswarts beispielsweise das Reinigen der Außenfassaden von Graffitis sowie die Durchführung von Anstricharbeiten im Bereich des Einkaufszentrums, der Treppenhäusern und der Außentüren, wovon die einzelnen Ladenbetreiber in der Einkaufspassage direkt nicht betroffen sind.

“Und es ist zu vermuten, dass der Hauswart des Zentrums neben der umlagefähigen Hausverwaltung auch noch nicht umlagefähige Instandhaltungs- und Instandsetzungsleistungen kleineren Umfangs erbringt”, erklärt Rechtsanwalt Jörg-Matthias Bauer. Insbesondere die Ausgaben für den “Wachdienst” seien jedenfalls nicht den Mietern in Rechnung zu stellen. Denn dabei handelt es sich nicht um Kosten der Geschäfts- und Hausverwaltung.

QUELLE: Rechtsberatung der Deutschen Anwaltshotline

 

Jetzt für Gaius registrieren!
Erhalte Soforthilfe wo immer du bist.

  • Top Auskunft, schnell und präzise, vielen Dank.

    ~ G. D. aus Freising
  • Sehr freundlich, sachliche und umfassende Beratung.

    ~ A. S. aus Möglingen
  • Keine Warteschleife am Telefon. Man wurde sofort verbunden. Kompetente Beratung. Sehr empfehlenswert.

    ~ A. W. aus Ladenburg
  • Eine gute emphatische Beratung mit Berücksichtigung meiner emotionalen Situation. War anschließend sehr erleichtert und auch beruhigt.

    ~ D. P. aus Büren
  • Sehr gute Fachkompetenz und verständliche Erklärung.

    ~ M. L. aus Fürstenwalde
Kundenbewertung So bewerten Kunden Gaius:
Sehr gut 4.53 /5.00 Weiterempfehlung: 96 % 354 Bewertungen

Startklar in 5 Minuten

Die Lösung deiner Rechtsfrage ist nur einen Chat entfernt!

1
Tarif und Laufzeit wählen
Passend für Privatpersonen und Unternehmer - mit 6, 12 oder 24 Monaten Mindestlaufzeit.
2
Einloggen
Logge dich in die Gaius-App ein und schildere dein Rechtsproblem.
3
Mit Anwalt chatten
Erhalte sofort eine erste rechtliche Einschätzung zu deinem Rechtsproblem und Rat zum weiteren Vorgehen.

Die Gaius-Anwaltshotline ist nur online erhältlich.

Anwaltshotline bestellen