fbpx
Testen Menü öffnen

Viele Verbraucher bezahlen aus Angst unberechtigte Inkassoforderungen

Zuletzt aktualisiert: 15.03.2020 | Autor: Gaius-Redaktion

Eine neue Inkasso-Studie der Europäischen Verbraucherzentren Deutschland, Frankreich und Österreich zeigt, dass viele Verbraucher aus Angst Inkassoforderungen bezahlen, obwohl sie die Forderung für unberechtigt halten. Erfolgt die Geldeintreibung aus dem Ausland, führt dies zu einer noch stärkeren Verunsicherung und damit zu einem noch größeren Zahlungsdruck. Das Europäische Verbraucherzentrum (EVZ) Deutschland gibt Tipps für Betroffene.

Empfänger von Inkassoschreiben sollten zunächst ruhig bleiben und nicht in Panik verfallen. Anschließend ist zu prüfen, ob die Forderung berechtigt ist oder nicht.

Bei berechtigten Forderungen: Verbraucher sollten prüfen, ob tatsächlich ein Zahlungsverzug vorliegt. Wer nicht in Verzug ist, sollte nur die Hauptforderung begleichen und den Inkassogebühren schriftlich widersprechen. Ist man im Zahlungsverzug, sollte die Hauptforderung bezahlt und ggf. der Höhe der Inkassogebühren widersprochen werden.

Bei unberechtigten Forderungen: Betroffene sollten der Forderung schriftlich widersprechen. Weitere Schreiben können ignoriert werden, sofern diese in der Sache keine neuen Erkenntnisse bringen. Über den vermeintlichen Gläubiger und das Inkassounternehmen sollten Verbraucher Erkundigungen einholen. Bei Betrug sind diese meist einschlägig bekannt.

Bei unsicheren Forderungen: Wenn die Forderung nicht zugeordnet werden kann, sollten Verbraucher der Forderung vorsorglich schriftlich widersprechen und einen Beweis anfordern, z. B. die Rechnung der Firma. Wer keinen Beweis erhält, kann weitere Schreiben ignorieren.

Betroffene sollten immer prüfen, ob die Höhe der Inkassogebühren den zulässigen Höchstsätzen entspricht (eine Tabelle auf den Seiten 16-18 der Inkasso-Studie gibt Auskunft darüber, welche Kosten in Österreich und Deutschland erlaubt sind). In Frankreich dürfen die Inkassokosten von Gesetzes wegen nicht dem Schuldner aufgebürdet werden, sie sind allein vom Gläubiger zu tragen – eine Regelung, die das EVZ Deutschland sehr befürwortet.

Die komplette Studie “Gewerbliches Inkasso in Frankreich, Österreich und Deutschland” steht als PDF-Download zur Verfügung.

Weitere Informationen zum Thema Inkasso-Forderungen ->


(Quelle: Zentrum für Europäischen Verbraucherschutz e.V.)

 

Jetzt für Gaius registrieren!
Erhalte Soforthilfe wo immer du bist.

  • Top Auskunft, schnell und präzise, vielen Dank.

    ~ G. D. aus Freising
  • Sehr freundlich, sachliche und umfassende Beratung.

    ~ A. S. aus Möglingen
  • Keine Warteschleife am Telefon. Man wurde sofort verbunden. Kompetente Beratung. Sehr empfehlenswert.

    ~ A. W. aus Ladenburg
  • Eine gute emphatische Beratung mit Berücksichtigung meiner emotionalen Situation. War anschließend sehr erleichtert und auch beruhigt.

    ~ D. P. aus Büren
  • Sehr gute Fachkompetenz und verständliche Erklärung.

    ~ M. L. aus Fürstenwalde
Kundenbewertung So bewerten Kunden Gaius:
Sehr gut 4.53 /5.00 Weiterempfehlung: 96 % 354 Bewertungen

Startklar in 5 Minuten

Die Lösung deiner Rechtsfrage ist nur einen Chat entfernt!

1
Tarif und Laufzeit wählen
Passend für Privatpersonen und Unternehmer - mit 6, 12 oder 24 Monaten Mindestlaufzeit.
2
Einloggen
Logge dich in die Gaius-App ein und schildere dein Rechtsproblem.
3
Mit Anwalt chatten
Erhalte sofort eine erste rechtliche Einschätzung zu deinem Rechtsproblem und Rat zum weiteren Vorgehen.

Die Gaius-Anwaltshotline ist nur online erhältlich.

Anwaltshotline bestellen